Unsere Laborschule - Energiebündelschule
Unsere Laborschule - die Energiebündel Schule

Flötotto und die Schule der Zukunft — die Energiebündel Schule
Flötotto macht einen Schritt, der in der deutschen Schulbau- und Bildungslandschaft ungewöhnlich ist: Wir sind nicht mehr nur Hersteller von Schulmöbeln — wir werden selbst Teil des schulischen Alltags. Mit der Gründung der Energiebündel Schule haben wir einen Ort geschaffen, an dem pädagogische Vision, Produktentwicklung und gelebte Schulpraxis zusammenwachsen. Am 26.08.2025 wurde die Energiebündelschule feierlich eröffnet, und nur zwei Tage später — am 28.08.2025 — begann der erste Schultag für die ersten 18 Kinder.













Warum eine eigene Schule? Unser praktisches Bekenntnis zum Bildungsauftrag
Für Flötotto ist die Schule kein Projekt neben dem Produkt — sie ist Teil unserer Unternehmensidentität. Die Energiebündelschule ist ein bewusst gesetztes Signal: Wir möchten Schule nicht nur äußerlich gestalten (durch Möbel, Räume und Ausstattung), sondern Schule wirklich durchdringen — ihre Prozesse verstehen, mitgestalten und nachhaltig verbessern. In der konkreten Arbeit vor Ort bringen sich die Gründer und Mitarbeitenden aktiv in den Schulalltag ein; Lernen aus der Praxis ist ein zentrales Element dieses Engagements.

Das pädagogische Herz: das PRRITTI-Bildungsmodell
Die Energiebündelschule arbeitet nach dem PRRITTI-Bildungsmodell — einem auf Teilhabe, Gestaltungsfreiheit und prozessorientiertem Lernen ausgerichteten Ansatz. PRRITTI versteht Lernen als künstlerisch-kompositorischen Prozess und verändert das Sinnsystem schulischer Arbeit: Weg von reiner Informationsvermittlung, hin zu erfahrungsbasiertem, forschendem und partizipativem Lernen. Typische Leitgedanken des Modells sind unter anderem:
- Erleben vor Information: Lernen beginnt beim eigenen Erleben, Entdecken und Ausprobieren.
- Prozess statt Ergebnis: Der Lernweg wird wichtiger als die punktuelle Bewertung eines Ergebnisses.
- Lernen als aktive Gestaltung: Kinder sind Gestalterinnen ihres Lernwegs, nicht passive Empfängerinnen.
- Fächerübergreifende Vernetzung: Komplexe Zusammenhänge werden erhalten — Trennung in starre Fächer wird relativiert.
- Partizipation und Augenhöhe: Lernende werden als Expert*innen ihrer eigenen Lernbiografie wahrgenommen.
Das PRRITTI-Modell ist offen angelegt und passt seine Strukturen an reale Bedürfnisse an — es fördert Selbstbestimmung, kreative Prozesse und die Fähigkeit zur Mitgestaltung.

Wie PRRITTI in der Energiebündelschule konkret lebt
An der Energiebündel Schule wird PRRITTI nicht nur theoretisch gelehrt — es wird praktisch gelebt. Lernbegleiter*innen und Schulleitung arbeiten mit künstlerischen und projektorientierten Methoden („Bildungskunst“), die die Kunst der Beziehung, die Kunst der Beteiligung und die Kunst der Vermittlung in den Mittelpunkt stellen. Lernräume sind bewusst so gestaltet, dass sie Erprobung, Forschen und gemeinschaftliches Arbeiten erlauben; die Tagesstruktur, Raumkonzepte und Arbeitsformen sind darauf ausgerichtet, jedem Kind seinen individuellen Lernweg zu ermöglichen.

Projekt - Weidentipi
Zusammen mit Frederik Flötotto und den Lernenden wurde im Schulgarten ein Weidentipi gebaut. Alle haben mit angepackt - geschleppt, gelacht, gebaut und gebuddelt. Das Ergebnis: Ein neuer Lieblingsort zum Spielen, träumen und Geschichten erzählen.


Die Schule als Labor: Produktentwicklung, Konzeptvalidierung und enger Austausch
Für Flötotto bedeutet die Energiebündel Schule eine doppelte Chance: Erstens ein reales Feld, um neue Konzepte — pädagogische wie räumliche — im Alltag zu erproben. Zweitens ein Prüfstand, in dem Möbel, Raumlösungen und Möbelkonzepte vor der Markteinführung in den tatsächlichen Nutzungsbedingungen getestet und weiterentwickelt werden. Diese enge Abstimmung mit Schulleitung und dem Lernbegleiter-Team sorgt dafür, dass unsere Produkte nicht nur gestalterisch überzeugen, sondern auch den pädagogischen Anforderungen und den konkreten Abläufen in der Schule gerecht werden. Das Ergebnis ist ein permanenter Verbesserungsprozess, der Schule und Produktentwicklung wechselseitig stärkt.

Ein Ausblick
Wir sehen die Energiebündel Schule als Startpunkt: als Ort, an dem Ideen wachsen, Produkte reifen und pädagogische Konzepte lebendig werden. Flötotto bleibt Pionier — mit der Überzeugung, dass exzellente Lernräume aus der Verbindung von Leidenschaft für Gestaltung, fachlicher Kompetenz und direktem Dialog mit Schulen entstehen. Für Kinder, Lehrende und unsere Gesellschaft bedeutet das: Räume, die neugierig machen, Beteiligung ermöglichen und Lernen nachhaltig fördern.

Tragweite und Pioniergeist
Dieses Vorhaben hat Signalwirkung: Ein Hersteller, der eigene Schulrealität ermöglicht und mitgestaltet, treibt die Professionalisierung von Lernräumen voran. Flötotto versteht sich damit als Impulsgeber — nicht nur für ästhetisch hochwertige, sondern für pädagogisch sinnstiftende Ausstattung. Die direkte Beteiligung am Schulalltag bringt Erkenntnisse, die sich auf die gesamte Branche übertragen lassen: von der Raumakustik über Möbelergonomie bis zu flexiblen Möbelsystemen, die echte didaktische Optionen unterstützen. Die Gründung der Energiebündel Schule ist deshalb mehr als ein lokales Projekt — sie ist Ausdruck eines langfristigen Engagements für bessere Lernbedingungen und einer Einladung an Partner, Politik und Praxis, gemeinsam mutig neue Wege zu gehen.












